Wir stellen vor: das SatchBook

Das SatchBook - ein high-end Laptop mit Ubuntu. Funktional, elegant und fortschrittlich

Lange hat es gedauert; jetzt ist es endlich da. Fast 2 Jahre haben wir daran gearbeitet. Alles ist aus der Idee heraus entstanden: Einen Laptop herauszubringen der perfekt mit Ubuntu läuft und der gleichzeitig die Hersteller belohnt, die Ubuntu-freundliche Hardware produzieren.

Ubuntu – nicht weil es billiger ist, sondern besser

Das SatchBook sollte der ultimative Ubuntu-Laptop werden – Leistungsfähige Hardware kombiniert mit der Power von Ubuntu.

Bis jetzt gab es ja immer nur Computer mit Open-Source-Software um Kosten zu sparen, aber immer ein wenig nach dem Motto: "Was nichts kostet, kann auch nicht gut sein." Davon wollten wir Abstand nehmen, wir wollten ein Laptop, dass den MacBooks und XPSs zeigt wo der Hammer hängt – ebenbürtige Hardware mit einem überlegenen Betriebssystem (Wenn du mehr über das SatchBook erfahren willst, geht es hier zur Produktseite).

 Ich denke, dass ist uns gelungen.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom SatchBook

Nur ein Hobby, nix Professionelles

Habe vorhin dieses Video zum 20. Geburtstag von Linux gefunden. Alles fing mit diesem Mailinglisten-Post an:

Hello everybody out there using minix – I'm doing a (free) operating system (just a hobby, won't be big and professional like gnu) for 386(486) AT clones. This has been brewing since april, and is starting to get ready. I'd like any feedback on things people like/dislike in minix, as my OS resembles it somewhat (same physical layout of the file-system (due to practical reasons) among other things).

I've currently ported bash(1.08) and gcc(1.40), and things seem to work. This implies that I'll get something practical within a few months, and I'd like to know what features most people would want. Any suggestions are welcome, but I won't promise I'll implement them 🙂

Linus (torva…@kruuna.helsinki.fi)

PS. Yes – it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. It is NOT protable (uses 386 task switching etc), and it probably never will support anything other than AT-harddisks, as that's all I have :-(.

Wer hätte gedacht, dass daraus mal der am weitesten verbreitete Betriebssystem-Kernel der Welt wird.

Verkauft Produkte statt Arbeitskraft

Tipp Existensgründer

Mein wichtigster Tipp für Existenzgründer: Verkauft nicht eure Arbeitskraft, sondern verkauft ein Produkt! Im Rahmen dieses Artikels nehme ich an der Blog-Parade von Gründungswissen.at teil.

Besser angestellt sein, als seine Arbeitskraft zu verkaufen!

Viele Existenzgründer bieten einfach ihre Arbeitskraft zum Verkauf an z.B. eine selbstständige Putzfrau sein oder ein Unternehmensberater. Dieses Konzept hat einen Makel: Es skaliert nicht, birgt aber trotzdem hohes Risiko. Man hat die Nachteile eines Entrepreneurs, aber nicht die gleichen Wachstumsmöglichkeiten. Anders gesagt, man sollte besser eine Stelle suchen und an einem Arbeitgeber seine Arbeitskraft verkaufen.

Wenn ein "Arbeitskraftverkäufer" sein Einkommen verbessern will hat er zwei Möglichkeiten:

  1. Er arbeitet mehr.
  2. Er erhöht den Preis.

Beides ist in der Regel beschränkt. Mehr als 24 Stunden kann man nicht arbeiten und die Kunden zahlen meistens auch nicht jeden Preis. In der Praxis wird meistens eine Mischung aus beidem gemacht: Man arbeitet wie bekloppt und versucht den Preis zu erhöhen.

Die Lösung: ein Produkt verkaufen

Existenzgründer TippWas also machen? Produkte verkaufen. Das können eigens entwickelte Produkte sein oder Produkte, mit welchen man einfach nur handelt. Der Vorteil: Wenn die Nachfrage steigt, kann man einfach mehr verkaufen – das Geschäftsmodell skaliert.

Übrigens, mit Produkten meine ich nicht nur klassische Industrie-Güter, sondern auch Dienstleistungen, Franchisesysteme u.ä.

Wie findet man ein Produkt, dass nachgefragt wird?

Der Erfinder des Management, Peter Drucker, hat eine Liste mit 7 Quellen für innovative Ideen aufgestellt, die ich in einer Übersicht zusammengefasst habe. Diese sind ein guter Anfang, um nach Marktlücken zu suchen.

Ich bin mal gespannt, ob mein wichtigster Tipp für Existenzgründer euch in Zukunft weiterhilft. Wie immer freue ich mich über Anregungen und Kritik.

Innovationsquellen: Das Unerwartete

Von unerwarteten Innovationsquellen überraschtes Legomännchen

Die Innovationsquelle "Das Unerwartete" beschreibt Chancen zur Innovation, mit denen man nicht gerechtnet hat. Das Unerwartete bietet sich besonders an, da es besonders hohe Erfolgschancen birgt. Leider tritt das Unerwartete, wie sein Name schon sagt, zufällig auf. Umso wichtiger ist es, wenn sich unerwartete Chancen ergeben, diese auch zu nutzen und nicht untätig zu bleiben.

Das Unerwartete eignet sich besser für bestehende Unternehmungen als für startende Unternehmen und Projekte.

Peter Drucker nennt das Unerwartete (engl. The Unexspected) als eine der 7 Innovationsquellen. Er unterscheidet zwischen drei Vorkommen für Unerwartetes:

 

 

  • unerwarteten Erfolg
  •  

     

     

     

  • unerwarteten Fehlschlägen
  •  

     

     

     

  • unerwarteten externen Ereignissen
  •  

     

    Unerwarteter Erfolg

    Der unerwartete Erfolg ist die Königin des Unerwarteten. Stellt euch z.B. einen Pharma-Hersteller vor, dessen Medikament plötzlich nicht nur von Ärzten und deren Patienten nachgefragt werden, sondern auch von Veterinären. Diese Veterinäre stellen überraschenderweise fest, dass die Medikamente auch bei Tieren wirken.

    Der unerwartete Erfolg ist also ein Geschenk, man kann unerwartet mehr Geld verdienen. Ironischerweise schlagen viele Unternehmen solche Angebote aus ("Wir machen Medizin für Menschen, nicht für Tiere").

    Ihr solltet nicht der Annahme verfallen, wenn man den unerwarteten Erfolg übersieht, hat das keine Konsequenzen; es hat Konsequenzen. Wenn man selbst nicht die Chancen nutzt, macht es höchstwahrscheinlich ein anderer. Dieser andere macht einen dann später das Leben schwer.

    Unerwartete Fehlschläge

    Anders als unerwartete Erfolge bleiben unerwartete Fehlschläge nicht verborgen, sondern treten sehr unschön zutage.

    Wie erkennt ihr unerwartete Fehlschläge? Drucker nennt als Beispiel ein Nachfolge-Produkt, dass akribisch geplant wurde, wie z.B. der Nachfolger des Renault Twingo, aber dann plötzlich floppt. Das soll jetzt nicht heißen, jeder Fehlschlag ist unerwartet! Typischerweise ist der Gedankengang: "Wir haben alles so sorgfältig geplannt …".

    Die typische Reaktion ist dann entweder Resignation oder man setzt sich hin und analysiert, was man noch besser machen könnte. Genau dieses Analysieren hält Drucker für falsch. Wahrscheinlich haben sich nämlich die Voraussetzungen geändert, also bringt es gar nichts, dass Produkt zu "verbessern";man muss raus mit den Kunden reden; besser noch: zuhören; Customer Development betreiben.

    Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann man dann ein neues Produkt entwickeln, das die veränderten Bedürfnisse und Wünsche der Kunden befriedigt.

    Unerwartete externe Ereignisse

    Unerwartete externe Ereignisse treten dann auf, wenn ein Unternehmen vorhandenes Wissen auf Produkte für eine neue Kundengruppe anwenden kann. Ein Beispiel sind z.B. PCs; bevor es Ende der 70er Personal Computer gab, wurden von den großen IT-Firmen Großrechner entwickelt – Großrechner waren einfach wirtschaftlicher. Trotzdem entwickelte sich ein Markt für PCs, die, aus Sicht der IT-Firmen, keinen Sinn machten. Trotzdem konnten die IT-Firmen ihr Wissen nutzen, um PCs für Endkunden zu bauen.

    Wer jetzt Interesse an den 7 Innovationsquellen nach Drucker gefunden hat, kann sich in diesem Artikel einen Überblick verschaffen oder besser noch, er kauft sich Innovation and Entrepreneurship von Peter Drucker.

    7 und eine halbe Innovatiosquelle nach Peter Drucker

    Die Zusammenfassung steht unter CC-Lizens. Ihr könnt Sie frei herunterladen. Wenn ihr sie weitergeben wollt, verlinkt bitte auf diese Website.

    Always Icecream – mach mit bei der coolsten Webseite NUR FÜR MÄDCHEN

    Always Icecream – mach mit bei der coolsten Webseite NUR FÜR MÄDCHEN. Always Icecream ist eine Website nur für Mädchen. Der Grund für die Entstehung von Always Icecream war, dass der Gründer, Johannes Ziegler, eine sichere und lehrreiche Website für seine drei Töchter gesucht hat, aber keine fand: Dann gründete er Always Icecream.

    Always Icecream – ein Social-Network mit Mehrwert

    Always Icecream zielt auf Mädchen von 8 bis 13 Jahren und wurde gleichzeitig in Deutschland und den USA gestartet. Im Gegensatzt zu den großen Social-Networks, bietet Always Icecream echten Nutzen für seine Nutzer und Kunden. Konsequenterweise verlangt Always Icecream dafür auch eine Gebühr. (Hier kannst du mehr über die Wehrtlosigkeit von Social-Media lesen.) Die Eltern werden bei Always Icecream bewusst mit eingespannt – auch hier ein Unterschied zu SchülerVZ und Konsorten, die ein elternfreiher Raum sind. Der erste Monat bei Always Icecream ist frei; ab dem zweiten Monat werden dann $ 2,99 fällig; alternativ kann man auch $ 29,99 pro Jahr zahlen und spart so zwei Monate Gebühren.

    Was können Mädchen auf Always Icecream machen?

    Das Hauptziel von Always Icecream ist es, dass Mädchen etwas lernen können und dabei gleichzeitig Spaß haben können. Aus diesem Grund gibt es bei Always Icecream eine Menge Spiele, bei dehnen die Mädchen Fertigkeiten wie Mathe, 10-Fingersystem oder Erdkunde lernen. Bei den Spielen wird darauf geachtet, dass sie alters- und geschlechter-gerecht sind; dabei belohnen die Spiele erfolgreiches Lernen – die Mädchen bekommen bei erfolgreichem Lernen virtuelles Geld, dass sie dann für virtuelle Güter wie Haustiere ausgeben können.

    Wer steckt hinter Always Icecream

    Neben dem Gründer, Johannes  Ziegler, besteht das Team von Always Icecream aus einem multi-nationalem Team:

    • Deutsche und amerikanische Designer
    • Deutsche und amerikanische Programmierer
    • und eine Menge jünger Mädchen von beiden Seiten des Ozeans.

    Schaut euch das Video von an und registriert eure Tochter/Nichte auf bei Always Icecream!

    Buchkritik – Business Plans That Work

    Business Plans That Work von Jeffrey Timmons und seinen Mitstreitern Andrew Zachrarakis und Stephen Spinelli ist das beste Buch zum Thema Businessplan, das ich bis jetzt in die Finger gekommen ist. Plans That Work: A Guide for Small Business Anders als bei so vielen deutsche Vertretern wird man während und nach der Lektüre nicht erschlagen und denkt „Wie soll das alles funktionieren?“. Wenn man bei Timmons mit der Einleitung fertig ist, kann man es gar nicht mehr erwarten, mit dem Businessplan loszulegen. Das heißt aber nicht, dass das Buch nicht seriös ist oder wichtige Themen ignoriert. Man wird sehr praxisoritentiert und Schritt-für-Schritt in die Thematik eingearbeitet. Besonders hilfreich ist das Verfahren um Ideen auf ihre Erfolgschancen hin zu beurteilen. Es gibt eine durchgehende echte Fallstudie der Firma Firefly Toys, Inc., die sich durch das ganze Buch zieht. Der Inhalt gliedert sich auf 180 Seiten wie folgt:

    1. Entrepreneurs Create The Future
    2. Asking the Right Questions
    3. Getting Started
    4. Industry: Zoom Lens on Opportunity
    5. Company and Product Description: Selling Your Vision
    6. Marketing Plan: Reaching the Customer
    7. Operations and Development: Execute
    8. Team: Key to Succes
    9. The Critical Risks and Offering Plan Section
    10. Financial Plan: Telling Your Story in Numbers
    11. Conclusion

    Das Buch ist ein Muss für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst ein Unternehmen zu gründen. Man wird nicht vor Warnungen erschlagen, wird aber trotzdem für wichtige Aspekte sensibilisiert.