Sieben Innovationsquellen

Die 7 Quellen der Innovation helfen Ihnen, systematisch nach innovativen Ideen zu suchen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie

  • ein neues Open-Source-Projekt starten wollen
  • auf der Suche nach einem interessanten Thema für Ihre nächste Diplomarbeit sind
  • auf der Suche nach einer innovativen Geschäftsidee sind oder
  • sie ein effektives soziales Projekt auf die Beine stellen wollen.

Es spielt auch keine Rolle, ob Sie auf der Suche nach einer technischen oder sozialen Innovation sind. Es geht vielmehr darum, den Bedarf, die Machbarkeit und den Zeitpunkt einer Innovation herauszufinden.

Ideen werden nicht zufällig gefunden

Um neue Ideen zu finden, werden normalerweise Kreativitätstechniken wie Brainstorming empfohlen, oder man sagt, man solle selbst ein Produkt entwickeln. Ironischerweise gibt es viele Ratschläge, die Idee oder das Geschäftsmodell zu testen – dabei ist die Ideenfindung in erster Linie etwas Zufälliges.

Dieser Ansatz ist nicht systematisch. Er ist nicht dazu geeignet, vielversprechende Ideen für Start-ups, Open-Source- oder soziale Projekte zu finden. Er basiert lediglich auf dem Prinzip: Versuche, so viele Ideen wie möglich zu generieren, vielleicht ist ja eines Tages eine brauchbare dabei.

Das Ergebnis: Es gibt viele Leute da draußen, die sagen: Ideen sind wertlos! Das Einzige, was zählt, ist die Ausführung.

Gute Ideen sind nicht wertlos

Dieser Behauptung möchte ich gerne widersprechen: Nein, gute Ideen sind nicht wertlos!

Wir brauchen gute Ideen. Und um gute Ideen zu finden, muss man wissen, wo man suchen muss.

Der Erfinder des Managements, Peter Drucker, hat 7 Quellen der Innovation entdeckt:

  1. Das Unerwartete
  2. Unvereinbarkeiten
  3. Prozess-Bedarf
  4. Veränderung des Marktes oder der Branche
  5. Demografische Entwicklung
  6. Veränderung der Wahrnehmung
  7. Wissensbasierte Innovation

Drucker wählte die Reihenfolge der Quellen nicht willkürlich:

  1. Das Risiko der Quellen nimmt zu.
  2. Innovationschancen, die in den Quellen 1 – 4 liegen, werden leichter von Insidern einer Branche entdeckt, Chancen, die in den Quellen 5 – 7 liegen, leichter von Außenstehenden.

7 And A Half Sources Of Innovation
Wenn Sie Druckers Konzept hilfreich finden, können Sie sich diese Leinwand als Spickzettel herunterladen.
CC-share alike lizenziert. Sie können es gerne herunterladen, und wenn Sie es weitergeben möchten, verlinken Sie bitte auf diesen Beitrag.

Die Quellen

Bevor wir uns mit den Quellen der Innovation beschäftigen, sollten Sie bedenken, dass sich die Quellen der Innovation nicht gegenseitig ausschließen. Elektrofahrzeuge sind das Ergebnis von neuem Wissen und veränderter Wahrnehmung.

Quelle der Innovation: Das Unerwartete

Zusammenfassung: Innovation entsteht oft durch unvorhergesehene Störungen oder unerwartete Ereignisse, die den Status quo in Frage stellen und Einzelpersonen und Organisationen dazu zwingen, sich anzupassen und zu innovieren.

Ausführliche Erläuterung: die Innovationsquelle “Das Unerwartete” unterstreicht den tiefgreifenden Gedanken, dass bahnbrechende Durchbrüche häufig auf Umstände oder Ereignisse zurückzuführen sind, die von der erwarteten Norm abweichen. Diese unvorhergesehenen Ereignisse dienen als Katalysator für neues Denken und erfinderische Lösungen. Sie veranlassen den Einzelnen, unbekannte Gebiete zu erkunden, sich schnell anzupassen und unkonventionelle Lösungen zu finden.

Zeitgenössische Beispiele:

  1. Post-it-Notizen (3M): Im Jahr 1968 entdeckte der Chemiker Spencer Silver auf der Suche nach einem robusten Klebstoff einen unerwartet schwachen Klebstoff. Diese glückliche Fügung führte schließlich zu den legendären Post-it Notes, die die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und Informationen austauschen, revolutionierten.
  2. Penicillin (Alexander Fleming): Im Jahr 1928 entdeckte der schottische Bakteriologe Alexander Fleming zufällig Schimmelpilzsporen mit bakterientötenden Eigenschaften, die zur Entwicklung von Penicillin führten, dem bahnbrechenden Antibiotikum, das die medizinische Landschaft veränderte.
  3. Zoom Videokonferenzen: Die weite Verbreitung von Zoom während der COVID-19-Pandemie ist ein Beispiel dafür, wie ein unvorhergesehener Umstand – in diesem Fall der Bedarf an Fernkommunikation – ein Tool zur allgemeinen Anwendung bringen kann.

Quelle der Innovation: Unvereinbarkeiten

Zusammenfassung: Innovation entsteht häufig durch das Erkennen von Diskrepanzen oder Fehlanpassungen zwischen bestehenden Umständen und gewünschten Ergebnissen.

Ausführliche Erläuterung: “Inkongruenzen” als Quelle der Innovation konzentrieren sich auf die Identifizierung und Nutzbarmachung von Unstimmigkeiten, Widersprüchen oder unerfüllten Bedürfnissen. Wenn eine wahrnehmbare Inkongruenz zwischen der vorherrschenden Situation und dem angestrebten Zustand besteht, dient sie als starker Anstoß für Innovation. Die Überbrückung dieser Inkongruenzen führt zu erfinderischen Lösungen, die Ungleichheiten harmonisieren.

Zeitgenössische Beispiele:

  1. Die Elektrofahrzeuge von Tesla: Der innovative Ansatz von Tesla hat die Inkongruenz zwischen Umweltbelangen und traditionellen benzinbetriebenen Fahrzeugen durch das Angebot leistungsstarker elektrischer Alternativen überwunden und damit die Automobilindustrie revolutioniert.
  2. Airbnb: Airbnb erkannte die Diskrepanz zwischen ungenutztem Wohnraum und dem Bedarf von Reisenden an Unterkünften und führte eine Plattform ein, die diese Lücke effektiv überbrückte und das herkömmliche Gastgewerbe auf den Kopf stellte.
  3. Smartphones: Die Vereinheitlichung von Kommunikation, Fotografie, Computer und Unterhaltung in einem einzigen Gerät ist ein Beispiel für die Verschmelzung mehrerer Inkongruenzen und bietet den Nutzern ein rationalisiertes und multifunktionales Werkzeug.

Quelle der Innovation: Prozessbedarf

Zusammenfassung: Innovationen entstehen oft, wenn Möglichkeiten zur Optimierung oder Rationalisierung bestehender Prozesse erkannt werden.

Detaillierte Erläuterung: Die Innovationsquelle “Prozessbedarf” unterstreicht die Bedeutung des Erkennens von Möglichkeiten zur Verfeinerung bestehender Prozesse, um deren Effizienz und Wirksamkeit zu verbessern. Durch das Erkennen von Engpässen und Ineffizienzen innerhalb der bestehenden Arbeitsabläufe werden Unternehmen dazu angeregt, nach erfinderischen Lösungen zu suchen, die die betriebliche Leistung verbessern.

Aktuelle Beispiele:

  1. Schlanke Fertigung (Toyota): Die Einführung der Lean-Manufacturing-Prinzipien durch Toyota läutete eine transformative Ära ein. Dabei konzentrierte man sich unablässig auf Prozessverbesserung, Abfallreduzierung, Qualitätsverbesserung und betriebliche Effizienz. Diese Verfeinerungen haben die Fertigungslandschaft neu gestaltet.
  2. Amazons Innovation in der Lieferkette: Amazons kontinuierliche Innovation in der Lieferkette und im Logistikbetrieb ist durch Fortschritte wie Lagerroboter und Drohnenzustellung gekennzeichnet. Diese Innovationen optimieren die Lieferkette, was sich in schnelleren und effizienteren Dienstleistungen für die Kunden niederschlägt.
  3. Lean-Startup-Methodik: Die Lean-Startup-Methode steht für schnelle Iterationen, Feedback-gesteuerte Entwicklung und die Minimierung von Verschwendung im Produktentwicklungsprozess. Dieser Ansatz ist zu einem Eckpfeiler unternehmerischer Unternehmungen geworden, insbesondere im Technologiesektor.

Quelle der Innovation: Industrie- und Marktveränderungen

Zusammenfassung: Innovation entsteht häufig durch Veränderungen in der Branche und der Marktdynamik, die durch Faktoren wie gesetzliche Änderungen, sich verändernde Verbraucherpräferenzen oder demografische Veränderungen ausgelöst werden.

Detaillierte Erläuterung: die Innovationsquelle “Branchen- und Marktveränderungen” unterstreicht die Rolle von Umwälzungen bei der Neugestaltung der Unternehmenslandschaft. Unabhängig davon, ob sie von Änderungen der Rechtsvorschriften, einem sich wandelnden Verbrauchergeschmack oder einer veränderten demografischen Zusammensetzung herrühren, bieten diese Veränderungen Chancen für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Anpassung an diese sich entwickelnde Dynamik kann zu bedeutenden Fortschritten führen.

Aktuelle Beispiele:

  1. Elektroautos: Der Wandel in der Automobilindustrie wurde durch Veränderungen in der Branche ausgelöst, u. a. durch Umweltvorschriften und die gestiegene Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten. Dieser Wandel führte zum Aufkommen von Elektrofahrzeugen, wobei Unternehmen wie Tesla an der Spitze der Bewegung stehen.
  2. Pflanzliches und im Labor gezüchtetes Fleisch: Der Wandel der Ernährungsgewohnheiten hin zu ethischen und nachhaltigen Lebensmitteln hat das Wachstum von pflanzlichen und im Labor hergestellten Fleischprodukten vorangetrieben, die den veränderten Verbraucherwünschen entsprechen.
  3. Telemedizin: Branchen- und Marktveränderungen, die durch das Bedürfnis nach einem entfernten Zugang zur Gesundheitsversorgung vorangetrieben wurden, haben die Ausweitung telemedizinischer Dienstleistungen katalysiert, die zugängliche und bequeme Gesundheitslösungen bieten.

Quelle der Innovation: Demografische Entwicklung

Zusammenfassung: Innovationen können durch Veränderungen des Alters, der Größe oder der Zusammensetzung der Bevölkerung angeregt werden, da diese Veränderungen maßgeschneiderte Lösungen erfordern.

Detaillierte Erläuterung: Die Innovationsquelle “Demografie” unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses und der Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen verschiedener demografischer Gruppen. Da sich die Bevölkerung in Bezug auf Alter, Größe und Zusammensetzung weiterentwickelt, können Unternehmer und Unternehmen Chancen nutzen, indem sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die auf diese sich entwickelnden demografischen Gruppen zugeschnitten sind.

Aktuelle Beispiele:

  1. Ruhestandsplanung für Babyboomer: Das Älterwerden der Baby-Boomer-Generation hat eine Nachfrage nach maßgeschneiderten Finanz- und Gesundheitsdienstleistungen geschaffen. Innovationen in den Bereichen Ruhestandsplanung und Seniorenbetreuung sind entstanden, um diesem demografischen Wandel Rechnung zu tragen.
  2. Online-Lernplattformen: Online-Lernplattformen wie Coursera und edX richten sich an Lernende aller Altersgruppen und bieten verschiedene Kurse und Programme an, die den unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerecht werden.
  3. Apps und Produkte für alternde Bevölkerungsgruppen: Die Entwicklung von Anwendungen und Produkten, die auf die Gesundheits-, Mobilitäts- und Zugänglichkeitsbedürfnisse älterer Bevölkerungsgruppen abzielen, wie z. B. Apps zur Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten und seniorenfreundliche Smartphones, ist eine Reaktion auf den demografischen Wandel.

Quelle der Innovation: Veränderungen in der Wahrnehmung

Zusammenfassung: Innovationen können ihren Ursprung in Veränderungen kultureller Normen, Einstellungen und Werte haben, da diese veränderten Wahrnehmungen Chancen für neuartige Produkte und Dienstleistungen schaffen.

Ausführliche Erläuterung: die “veränderte Wahrnehmung” als Quelle von Innovationen unterstreicht den dynamischen Charakter von kulturellen Normen, Einstellungen und Werten. Wenn sich gesellschaftliche Sichtweisen verändern, ebnet dies den Weg für innovative Produkte und Dienstleistungen, die mit diesen sich verändernden Wahrnehmungen in Einklang stehen. Das Erkennen und Ausnutzen dieser Veränderungen kann zu bahnbrechenden und wirkungsvollen Innovationen führen.

Aktuelle Beispiele:

  1. Pflanzenbasierte Ernährung: Die zunehmende Akzeptanz der pflanzlichen Ernährung aufgrund von Gesundheits- und Umweltbedenken hat zu einer Vielzahl von veganen und vegetarischen Lebensmitteln geführt, die der veränderten Wahrnehmung einer ethischen und nachhaltigen Ernährung Rechnung tragen.
  2. Umweltverträgliche Produkte: Das gestiegene Umweltbewusstsein hat in verschiedenen Branchen die Ära der umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkte eingeläutet und spiegelt die veränderte Wahrnehmung der Umweltverantwortung wider.
  3. Digitale Kunst und NFTs: Die Kunstwelt befindet sich derzeit im Wandel, da digitale Kunst und NFTs die traditionellen Vorstellungen von Kunstbesitz und -wert in Frage stellen. Diese veränderte Wahrnehmung hat Künstlern und Sammlern neue Möglichkeiten eröffnet.

Quelle der Innovation: Neues Wissen

Zusammenfassung: Innovationen sind oft das Ergebnis von Fortschritten im wissenschaftlichen oder technischen Bereich, wobei Durchbrüche und Entdeckungen Möglichkeiten für revolutionäre Innovationen schaffen.

Ausführliche Erläuterung: Die Innovationsquelle “Neues Wissen” unterstreicht die tiefgreifende Bedeutung von Durchbrüchen und Fortschritten im wissenschaftlichen und technischen Bereich. Wenn Forscher neue Einsichten oder Prinzipien erschließen, eröffnen sich Möglichkeiten für revolutionäre Innovationen in einem breiten Spektrum von Bereichen. Die Anwendung dieses neuen Wissens führt zu transformativen Veränderungen.

Aktuelle Beispiele:

  1. CRISPR-Gen-Editierungstechnologie: Das Aufkommen von CRISPR-Cas9, einer revolutionären Gen-Editierungstechnologie, ist das Ergebnis eines Durchbruchs in der Molekularbiologie. Ihr Potenzial, Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie durch präzises Gen-Editing zu verändern, ist ein Beispiel für die Macht des neuen Wissens.
  2. Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz (KI) und dem maschinellen Lernen: Die kontinuierlichen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens haben zu Innovationen wie autonomen Fahrzeugen, vorausschauenden Analysen, virtuellen Assistenten und einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen geführt.
  3. Nanotechnologie in der Materialwissenschaft: Innovationen in der Nanotechnologie haben die Entwicklung neuartiger Materialien mit einzigartigen Eigenschaften ermöglicht. Diese Materialien finden Anwendung in der Elektronik, Medizin und Werkstofftechnik und eröffnen neue Möglichkeiten der Produktentwicklung.

Sprache und Stil sollen den Geist und die Terminologie von Peter Drucker widerspiegeln und helfen, die Bedeutung und das Potenzial dieser Innovationsquellen in der heutigen wirtschaftlichen und technologischen Landschaft zu vermitteln.

Akiee 0.0.2

Als Erstes starte ich mit einem Bild. Oder, ladet euch die neueste Version einfach runter und seht selbst.

Akiee Version 0.0.2 mit Kanban-Board

Akiee ist schneller geworden und es sind einige Funktionen dazugekommen. Zusätzlich gab es noch ein paar Optimierungen.

Was ist neu?

  • Es gibt jetzt eine Suche, mit der man die aktuelle Ansicht filtern kann.
  • Die All-Ansicht wurde in Board umbenannt und entspricht jetzt einem einfachen Kanban-Board (siehe Screenshot). Mit dem Board kann man sich wunderbar einen Überblick über alle Task verschaffen und so besser priorisieren und planen.
  • In den einzelnen Tasks wird jetzt angezeigt, zu welchem Projekt sie gehören. Projekte sind im Editor nichts anderes als Überschriften erster Ordnung (#), die ihr ganz einfach hinzufügen könnt.
  • Der Willkommensbildschirm ist jetzt weniger verspielt, sondern erklärt Einsteigern ganz nüchtern, wie sie mit Akiee starten können.
  • Das Button-Layout wurde überarbeitet, der Editor hat ein Icon bekommen und ist jetzt nicht mehr auf einer Ebene mit dem Ansichten, sondern wurde zu den Funktionen auf die rechte Seite verschoben. Das ist aus meiner Sicht sinnvoller.
  • Die Startzeit wurde verringert, indem die Unit-Tests in der Produktivversion rausgenommen wurden.
  • Die Datenstrukturen und die Speicherung wurden refactored.
  • Mittlerweile werden auch Deadlines angezeigt; eingeben kann man sie allerdings nur, indem sie mit dem DEADLINE-Keyword im Editor eingibt: DEADLINE: <2013-8-24> einfach unter die Überschrift eines Tasks schreiben und die Deadline wird angezeigt.
  • Es gibt jetzt ein Waffle-Board zu Akiee, mit dem User-Storys geplant werden. Dort kann man sich die Reihenfolge der Features anschauen. Wenn ihr Featurewünsche habt, könnt ihr auf Github einen neue Issue anlegen oder kommentieren – ich freue mich über jede Anregung.

Was ist geplant?

Für die nächsten Versionen sind folgende Features geplant:

  • Umstieg auf Clojurescript und React, um nicht mehr mit Javascript arbeiten zu müssen.
  • Drag & Drop-Support, damit man effektiver die Reihenfolge der Aufgaben ändern kann.
  • Eine bessere Integration in die einzelnen Betriebssysteme, damit der Eindruck einer nativen App entsteht. Webei Gnome das wichtigste Zielsystem ist.
  • Die Done-Spalte soll nicht mehr nach RANK geordnet sein, damit man sehen kann, was man als letztes erledigt hat.
  • Eine Detailansicht der einzelnen Aufgaben, damit man Task auch ohne Markdown-Kenntnisse editieren kann.
  • Synchronisation mit Dropbox oder Ähnlichem
  • Notizenfunktion, weil Aufgaben und Notizen eng zusammenhängen.
  • Eine mobile Version
  • Ein Plugin-System
  • Pakete für Arch und Ubuntu

Weitere Features findet ihr auf dem Waffle-Board zu Akiee. Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen.

Installation

Wer jetzt Lust bekommen hat Akiee auszuprobieren, findet hier den Akiee-Download.

Einfach das Archiv entpacken und entweder auf akiee (Linux) oder Akiee (Mac/Windows) klicken. Linux-Nutzer müssen eventuell noch festlegen, dass Skripte vom Dateimanager gestartet werden und nicht im Text-Editor geöffnet werden.

Nautilus configuration

Akiee ist in der Version 0.0.2; es ist das zweite Beta-Release. Ich selbst benutze Akiee aber schon seit einigen Monaten und würde mich freuen, wenn ihr eine Testfahrt mit Akiee macht.

Projektvorstellung: Akiee – eine neuartige Todo-Liste und Aufgabenverwaltung für Linux, Mac und Windows

Akiee ist eine Aufgabenverwaltung, die ich in den letzten Monaten geschrieben habe. Akiee ist der Versuch, das Thema Todo-Liste ein wenig anderes anzugehen.

Was unterscheidet Akiee von anderen Aufgabenverwaltungen:

  • Die Reihenfolge der Aufgaben soll einfach zu ändern sein. Mit Akiee kann man die Reihenfolge der Aufgaben ganz einfach per Mausklick ändern. Bei anderen Todo-Listen habe ich oft versucht, mit einer Mischung aus Prioritäten und Fälligkeiten meine Aufgaben zu sortieren. Mit Akiee weiß ich immer genau was als nächstes ansteht.

  • Akiee speichert meine Aufgaben in einer Markdown-Datei! Man kann seine Todo's mit jeden Texteditor auf diesen Planeten bearbeiten. Die Aufgaben werden nicht in einer Datenbank abgespeichert, die nur von Akiee gelesen werden kann. Wenn man seine Aufgabendatei mit seinem Dropbox-Ordner verlinkt, kann man auf seine Aufgaben ohne Probleme im Internet erreichen.

  • Aufgaben haben in Akiee drei Zustände: Todo, Doing, Done! Die Funktionsweise von Akiee ist an agile Methoden wie Kanban und Scrum angelehnt. Die Aufgaben haben deswegen drei Zustände: Todo – für alles was getan werden muss; DOING – für das was jetzt gerade getan wird; DONE – für die Dinge die schon erledigt wurden.

Akiee ist aus meiner Arbeit als Product Owner in einem Scrum-Team entstanden. Bevor ich Akiee hatte, habe ich den wunderbaren Org-Mode benutzt, von dem auch die Idee kam, Aufgaben in einer Datei zu speichern. Tatsächlich habe ich große Teile der Org-Mode-Syntax in Akiee eingebaut.

Technisch basiert Akiee auf Node-Webkit, die Oberfläche ist auf das Gnome3-Theme Adwaita zugeschnitten.

Video

Installation

Wer jetzt Lust bekommen hat Akiee mal auszuprobieren, kann das mit diesen Binarys tun:

Einfach das Archiv entpacken und entweder auf akiee (Linux) oder Akiee (Mac/Windows) klicken.

Akiee ist in der Version 0.0.1; es ist das erste Beta-Release. Ich selbst benutze Akiee aber schon seit einigen Monaten und würde mich freuen, wenn ihr eine Testfahrt mit Akiee wagt. Ich freue auf Anregungen und Fragen von euch. Die Sourcen findet ihr unter: https://github.com/rockiger/akiee

Tux sucht neues Zuhause

Großer Stofftux bei der Arbeit

Das ist Tux. Tux ist ein erfahrener Mitarbeiter, den wir gerne gehalten hätten. Manchmal ist er etwas chaotisch, aber er hat ein großes Herz.

Jetz sucht Tux  eine neue Herausforderung! Am liebsten würde er mit Kindern arbeiten, damit sein Leben wieder einen Sinn macht. Dabei ist es im egal, ob er als Kuscheltier für ein Kind oder eine ganze Gruppe angagiert wird.

Wer also eine freie Stelle für Tux als Kuscheltier hat, soll dies bitte in den Kommentaren melden und eine kurze Stellenbeschreibung hinterlassen. Tux wird sich dann im Laufe der nächsten Woche für eine Stelle entscheiden.

Wir stellen vor: das SatchBook

Das SatchBook - ein high-end Laptop mit Ubuntu. Funktional, elegant und fortschrittlich

Lange hat es gedauert; jetzt ist es endlich da. Fast 2 Jahre haben wir daran gearbeitet. Alles ist aus der Idee heraus entstanden: Einen Laptop herauszubringen der perfekt mit Ubuntu läuft und der gleichzeitig die Hersteller belohnt, die Ubuntu-freundliche Hardware produzieren.

Ubuntu – nicht weil es billiger ist, sondern besser

Das SatchBook sollte der ultimative Ubuntu-Laptop werden – Leistungsfähige Hardware kombiniert mit der Power von Ubuntu.

Bis jetzt gab es ja immer nur Computer mit Open-Source-Software um Kosten zu sparen, aber immer ein wenig nach dem Motto: "Was nichts kostet, kann auch nicht gut sein." Davon wollten wir Abstand nehmen, wir wollten ein Laptop, dass den MacBooks und XPSs zeigt wo der Hammer hängt – ebenbürtige Hardware mit einem überlegenen Betriebssystem (Wenn du mehr über das SatchBook erfahren willst, geht es hier zur Produktseite).

 Ich denke, dass ist uns gelungen.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom SatchBook

Mitarbeiter des Monats

Seit gestern haben wir hier einen neuen Mitarbeiter bei Rockiger: Tux.

Obwohl er erst seit gestern dabei ist, hat er sich schon ganz klar zum Mitarbeiter des Monats qualifiziert.

Großer Dank geht an B1-Systems für die gelungene Vermittlung, aber die kennen sich ja auch mit Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development aus. Klar das der Tux eine gute Ausbildung genossen hat.

Großer Stofftux bei der Arbeit

Großer Stofftux bei der Arbeit

Großer Stofftux bei der Arbeit

Großer Stofftux bei der Arbeit

Innovationsquellen: Das Unerwartete

Von unerwarteten Innovationsquellen überraschtes Legomännchen

Die Innovationsquelle "Das Unerwartete" beschreibt Chancen zur Innovation, mit denen man nicht gerechtnet hat. Das Unerwartete bietet sich besonders an, da es besonders hohe Erfolgschancen birgt. Leider tritt das Unerwartete, wie sein Name schon sagt, zufällig auf. Umso wichtiger ist es, wenn sich unerwartete Chancen ergeben, diese auch zu nutzen und nicht untätig zu bleiben.

Das Unerwartete eignet sich besser für bestehende Unternehmungen als für startende Unternehmen und Projekte.

Peter Drucker nennt das Unerwartete (engl. The Unexspected) als eine der 7 Innovationsquellen. Er unterscheidet zwischen drei Vorkommen für Unerwartetes:

 

 

  • unerwarteten Erfolg
  •  

     

     

     

  • unerwarteten Fehlschlägen
  •  

     

     

     

  • unerwarteten externen Ereignissen
  •  

     

    Unerwarteter Erfolg

    Der unerwartete Erfolg ist die Königin des Unerwarteten. Stellt euch z.B. einen Pharma-Hersteller vor, dessen Medikament plötzlich nicht nur von Ärzten und deren Patienten nachgefragt werden, sondern auch von Veterinären. Diese Veterinäre stellen überraschenderweise fest, dass die Medikamente auch bei Tieren wirken.

    Der unerwartete Erfolg ist also ein Geschenk, man kann unerwartet mehr Geld verdienen. Ironischerweise schlagen viele Unternehmen solche Angebote aus ("Wir machen Medizin für Menschen, nicht für Tiere").

    Ihr solltet nicht der Annahme verfallen, wenn man den unerwarteten Erfolg übersieht, hat das keine Konsequenzen; es hat Konsequenzen. Wenn man selbst nicht die Chancen nutzt, macht es höchstwahrscheinlich ein anderer. Dieser andere macht einen dann später das Leben schwer.

    Unerwartete Fehlschläge

    Anders als unerwartete Erfolge bleiben unerwartete Fehlschläge nicht verborgen, sondern treten sehr unschön zutage.

    Wie erkennt ihr unerwartete Fehlschläge? Drucker nennt als Beispiel ein Nachfolge-Produkt, dass akribisch geplant wurde, wie z.B. der Nachfolger des Renault Twingo, aber dann plötzlich floppt. Das soll jetzt nicht heißen, jeder Fehlschlag ist unerwartet! Typischerweise ist der Gedankengang: "Wir haben alles so sorgfältig geplannt …".

    Die typische Reaktion ist dann entweder Resignation oder man setzt sich hin und analysiert, was man noch besser machen könnte. Genau dieses Analysieren hält Drucker für falsch. Wahrscheinlich haben sich nämlich die Voraussetzungen geändert, also bringt es gar nichts, dass Produkt zu "verbessern";man muss raus mit den Kunden reden; besser noch: zuhören; Customer Development betreiben.

    Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann man dann ein neues Produkt entwickeln, das die veränderten Bedürfnisse und Wünsche der Kunden befriedigt.

    Unerwartete externe Ereignisse

    Unerwartete externe Ereignisse treten dann auf, wenn ein Unternehmen vorhandenes Wissen auf Produkte für eine neue Kundengruppe anwenden kann. Ein Beispiel sind z.B. PCs; bevor es Ende der 70er Personal Computer gab, wurden von den großen IT-Firmen Großrechner entwickelt – Großrechner waren einfach wirtschaftlicher. Trotzdem entwickelte sich ein Markt für PCs, die, aus Sicht der IT-Firmen, keinen Sinn machten. Trotzdem konnten die IT-Firmen ihr Wissen nutzen, um PCs für Endkunden zu bauen.

    Wer jetzt Interesse an den 7 Innovationsquellen nach Drucker gefunden hat, kann sich in diesem Artikel einen Überblick verschaffen oder besser noch, er kauft sich Innovation and Entrepreneurship von Peter Drucker.

    7 und eine halbe Innovatiosquelle nach Peter Drucker

    Die Zusammenfassung steht unter CC-Lizens. Ihr könnt Sie frei herunterladen. Wenn ihr sie weitergeben wollt, verlinkt bitte auf diese Website.